Es gibt globale Ereignisse, wie die Finanzkrise 2008/2009 oder die aktuelle COVID-19-Pandemie, die schlagartig und nachhaltig Spuren in der wirtschaftlichen Entwicklung hinterlassen. Und es gibt tiefgreifende Entwicklungen des Wirtschaftslebens, Megatrends, die nachhaltig unsere Welt verändern: global, branchenübergreifend und langfristig. Der Wertewandel, der zurzeit die gesamte internationale Wirtschaft und somit auch die Finanzmärkte erfasst, zählt dazu.
Im Mittelpunkt steht dabei ein Kosmos aus Faktoren, der sich in die Bereiche Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und umsichtige Unternehmensführung (Governance) einteilen lässt – kurz ESG. Wir setzen uns dafür ein, Dinge grundlegend zu verbessern – wie bei den aktuell eingeführten IMO2020-Richtlinien oder den ambitionierten Plänen, Europa bis in das Jahr 2050 klimaneutral zu machen. Wir legen großen Wert auf die Nachhaltigkeit unserer Investitionen!
Umwelt (Enviroment)
Wir investieren in den Schifffahrtssektor, hier liegt unsere Kernkompetenz. Die internationale maritime Frachtschifffahrt transportiert rund 90 % der weltweiten Handelswaren und jedes Schiff ersetzt eine Vielzahl an LKW-Transporten und deren außerordentlich große Menge an schädlichen Emissionen.
Das Seeschiff ist das wichtigste und CO2-ärmste Verkehrsmittel für den internationalen Warenaustausch. Um einen Container über einen Kilometer zu transportieren, stößt ein LKW rund 14-mal so viel CO2 aus wie ein modernes Frachtschiff. Dabei sichern deutsche Reedereien mehr als 480.000 Arbeitsplätze und tragen mit ihrer Arbeit zu einer Wertschöpfung von über 30 Mrd. EUR bei.
Die Schifffahrtsbranche hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 vollkommen emissionsfrei zu werden. Wir unterstützen dieses Ziel und berücksichtigen in unseren Investitionsentscheidungen Kriterien zu deren Erreichung. Unsere Flotte ist vollständig auf den Betrieb mit schwefelarmen und verbrauchsgünstigen Kraftstoffen umgestellt und konsumiert kein Schweröl. Den Einsatz von Abgasreinigungsanlagen (sog. „Scrubbern“) haben wir aufgrund der negativen Umweltbilanz schon frühzeitig für unsere Flotte ausgeschlossen. In Kooperation mit den technischen Managern und den Crewing-Unternehmen führen wir mit den Besatzungen zusätzlich regelmäßige Schulungen zum sparsamen und effizienten Umgang mit Schmier- und Treibstoffen durch.
Die Einführung neuer Abgasvorschriften im Jahr 2023 nehmen wir bereits jetzt zum Anlass, die Potentiale der vorhandenen Technik zur Reduzierung von Verbrauch und Emission zu identifizieren und mit geeigneten Investitionen sukzessive zu realisieren.
Für uns fängt Umweltschutz jedoch schon bei den kleinen Dingen des täglichen Lebens an, z. B. mit dem täglichen Weg zur Arbeit. Wir stellen allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Land kostenlose Monatskarten für den öffentlichen Personennahverkehr zur Verfügung. Außerdem erweitern wir sukzessive unsere PKW-Flotte um Elektro-Autos. Auch im Büro ist Umweltschutz ein großes Thema: beispielsweise haben wir Plastikflaschen komplett aus unseren Büroräumen verbannt und wir setzen auf digitale Aktenführung statt Papier. Unser Ziel ist es, uns im Bereich Umweltschutz stetig zu verbessern. Anregungen und Verbesserungsvorschläge unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben dabei höchste Priorität.
Soziales (Social)
Im Mittelpunkt des Schiffsbetriebes steht für uns der Mensch. Wir setzen auf unseren Schiffen deutlich mehr Seeleute ein, als der Gesetzgeber es vorschreibt und tragen so zur Entlastung und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei. Die Anlagen und das Equipment für eine aktive Freizeitgestaltung auf unseren Schiffen werden regelmäßig modernisiert. Dabei berücksichtigen wir selbstverständlich die Wünsche unserer Besatzungen.
Die Besatzung profitiert von einem Programm zur ausgewogenen und gesunden Ernährung an Bord, das unser Crewing-Dienstleister zusammen mit ausgesuchten Ernährungswissenschaftlern initiiert hat.
Das Jahr 2020 war für Besatzungsmitglieder mit besonderen Herausforderungen verbunden. Bedingt durch Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie konnten die üblichen Intervalle zum Crew-Wechsel oft nicht eingehalten werden. Daher haben wir Maßnahmen unterstützt, unseren Schiffsbesatzungen mit gecharterten Sonderflügen die Rückkehr in ihre Heimat zu ihren Familien zu ermöglichen.
Ein wertschätzender Umgang mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist uns sehr wichtig. Ein attraktiver Standort für unser Landpersonal inklusive Sportmöglichkeiten und ausgewogenen, wechselnden Mahlzeiten in einem Mitarbeiterrestaurant sowie weiteren sozialen Leistungen sind neben individuellen Vergütungsstrukturen Anreize für unsere Mitarbeiter, eine hohe Einsatzbereitschaft zu entwickeln und somit zum langfristigen Erfolg des Unternehmens beizutragen. Unser Ziel ist es, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechend ihrer Leistungsbereitschaft und ihren Fähigkeiten zu fördern.
Unternehmensführung (Governance)
Governance steht bei der ER-Gruppe für eine verantwortungsbewusste Unternehmensführung, die auf ein solides und nachhaltiges Wachstum ausgerichtet ist. Die Steuerung der Unternehmensgruppe basiert dabei auf einem stetigen und methodischen Vorgehen.
Um die betriebswirtschaftlich risikorelevanten Bereiche unternehmensweit identifizieren und systematisch erfassen zu können, verfügt die ER-Gruppe über ein Risikomanagementsystem, dessen wichtigste Aufgabe es ist, das Erreichen der Unternehmensziele sicherzustellen. Es hilft insbesondere dabei wesentliche Risiken, die den Unternehmenserfolg oder -bestand gefährden können, rechtzeitig zu erkennen und ein optimales Verhältnis zwischen Chancen und Risiken, ausgehend von den Risikopräferenzen der Ernst Russ AG, zu finden sowie sicher zum Nutzen und Erfolg des Unternehmens anzuwenden.
Die Aktivitäten der ER-Gruppe unterliegen diversen Rechtsvorschriften sowie unternehmensinternen Richtlinien. Inhaltlich umfassen diese Richtlinien insbesondere den Umgang mit vertraulichen Informationen, Datenschutz und einer funktionierenden Geldwäscheprävention. Sie unterstützen zudem eine hohe IT-Sicherheit und beinhalten die Kernkriterien der Ernst Russ AG für die Handhabung von Zuwendungen gegenüber Geschäftspartnern und Mitarbeitern.
Die ER-Gruppe steht für einen verantwortungsvollen Umgang bezüglich der Unternehmensbesteuerung. Basierend auf dem implementierten innerbetrieblichen Kontrollsystem werden die steuerlichen Prozesse laufend überwacht und die Einhaltung steuergesetzlicher Vorgaben regelmäßig kontrolliert.